Artikel |
Eignung |
Stiftschrauben
|
- Für beste Ankoppelbedingungen.
- Für die dauerhafte Montage.
- Gewindebohrung im Messobjekt erforderlich.
- Etwas Silikonfett zwischen den Koppelflächen verbessert die Übertragung.
- Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 1 Nm.
- Stiftschraue darf nicht zu lang sein, damit sich kein Spalt zwischen den Koppelflächen bildet.
|
Isolierflansche
|
- Etwas schlechtere Übertragung bei hohen Frequenzen.
- Typ i511 nicht für Einsatz über 100 °C.
|
Befestigungspads
|
- Für die Klebebefestigung mit Sekundenkleber oder Epoxydharz in Fällen, wo Bohrungen nicht angebracht werden können
- Typen i515, i513 und i514 isolierend zur Vermeidung von Erdschleifen
|
Haftmagnete
|
- Für die schnelle Befestigung mit schlechterer Übertragung bei höheren Frequenzen.
- Magnetische Messobjekte mit glatter und flacher Oberfläche erforderlich.
- Wenn nicht möglich, eine magnetische Edelstahlscheibe aufschweißen oder mit Epoxydharz aufkleben.
- Wichtig: Magnet nicht auf das Messobjekt aufschnappen lassen, um starke Stoßbelastung des Sensors zu vermeiden. Langsam abrollen.
- Nicht für seismische Aufnehmer verwenden (Überlastungsgefahr).
|
Triaxial-Befestigungswürfel
|
- Für dreiachsige Messungen mit Hilfe von drei einachsigen Beschleunigungsaufnehmern
|
Handgriffadapter
|
- Zur Befestigung von Aufnehmern mit M3-Gewinde auf gekrümmten Oberflächen
|
Tastspitze
|
- Für schnelle Überblicksmessungen zwischen 5 und 1000 Hz.
- Befestigung über M5-Gewinde.
- Senkrecht auf Messobjekt drücken.
- Eine Senkbohrung im Messobjekt verbessert die Reproduzierbarkeit.
|
Bienenwachs
|
- Für schnelle Befestigung leichter Sensoren bei Raumtemperatur und tiefen Frequenzen.
- Mit Fingern erwärmen, dünne Schicht auf das Messobjekt auftragen und Sensor andrücken.
|