• IDS Innomic GmbH - Schwingungsmesstechnik - Systematisch zum Ziel
  • Deutsch • English
    Merkzettel
    •Datenschutz•Impressum •Kontakt •Sitemap
  • Startseite
  • Branchenlösungen
    • Maschinenschwingungen


      Mobile Messlösungen für:

      ► Maschinendiagnose

      ► Auswuchten

      ► Windenergieanlagen VDI 3834


      Schwingungsüberwachung

      ► VibroMatrix - mobil

      ► VibroLine - stationär

      ► Sensoren


      Serviceangebot

      ► Kalibrierservice

      ► Mietservice

      ► Vor-Ort-Schulungen

    • Bauwerkserschütterungen


      Mobile Messlösungen für DIN 4150

      ► Bauwerke

      ► Menschen in Gebäuden


      Hochempfindliche Ausrüstung schützen - mit Messtechnik für

      ► Mikrovibrationen


      Serviceangebot

      ► Kalibrierservice

      ► Mietservice

    • Humanschwingungen


      Mobile Messlösungen für LärmVibArbSchV

      ► Ganzkörpervibrationen DIN ISO 2631

      ► Hand-Arm-Vibrationen DIN ISO 5349


      Arbeitssicherheit und Komfort auf Schiffen

      ► Schiffsschwingungen DIN ISO 6954


      Passagierkomfort in Fahrzeugen

      ► Ganzkörpervibrationen DIN ISO 2631


      Serviceangebot

      ► Kalibrierservice

      ► Mietservice

  • Produkte
      • VibroMatrix®

        Mobile Schwingungsdiagnose

         

         

        • Aufbau
        • VibroMatrix® Messkoffer
        • Direkt kennenlernen
        • Video-Akademie
        • Praxis
        • Preisvorteile
      • Neu: VibroLine®

        Stationäre Schwingungsüberwachung

         

         

        • Aufbau
        • Produktübersicht
        • Vorteile der Zustandsüberwachung

    • Schwingungsaufnehmer

      Piezoelektrische Sensoren - verschleißfrei und präzise

       

       

      • Industrie
      • Universell
      • Miniatur
      • Triaxial
      • Hochempfindlich
      • Stoß

    • Schwingungsmessgeräte

      Präzise und hochauflösend - Made in Germany

       

       

      • Messverstärker
      • Schwingungsüberwachung
      • Handmessgeräte
      • Schwingungskalibratoren

    • Zubehör

      Fester Sitz und sichere Verbindung für Ihre Sensoren

       

       

      • VibroMatrix®-Zubehör
      • Vorkonfektionierte Kabel
      • Anschlusszubehör
      • Befestigungszubehör

    • Messmikrofone

      Präzise und mit IEPE-Ausgang kompatibel zu VibroMatrix®

       

       

      • M 370
      • MM 210

      Impulshammer

      Definierte Anregung für Strukturuntersuchungen

      • 5800B5T
  • Service
    • Serviceangebot

      Für die optimale Nutzung Ihrer Schwingungsmesstechnik
       


       

       

      • Schwingungsdiagnose Service

        • Schwingungszustandsmessungen u.a. nach DIN ISO 10816/20816
        • Wälzlagerdiagnosen
        • Betriebsasuwuchten uvm.

         

         

      • Kalibrierservice

         

        Kalibrierservice

        Finanzierungsservice

         

        Finanzierungsservice

      • Schulungen

         

        Schulungen

        Mietservice

         

        Mietservice

    • Downloads & Dokumente

      Der schnelle Zugriff auf Software und Produktliteratur


       

       

      • Datenblätter & Dokus
      • Einsatzberichte
      • VibroMatrix - aktuelle Version
      • Software InnoBeamer
      • Technische Informationen
      • Video-Akademie
  • Infothek
    • Schwingungsmessung

      ...am Praxisbeispiel dargestellt


      • Schwingungskennwerte messen
      • Frequenzanalyse
      • Ordnungs- und Nachlaufanalyse
      • Auswuchten
      • Wälzlagerdiagnose
      • Eigenfrequenzen
    • Häufige Begriffe

      ...kurz erklärt


      • Beschleunigungsaufnehmer
      • Ladungsverstärker
      • Schwingungsüberwachung
      • Schwingungsanalysator
      • Schwingungskalibrator
      • Betriebsauswuchten
    • Datenblätter

      ...für Sie bereitgestellt


      • VibroMatrix® Messsystem
      • Schwingungssensoren
      • Schwingungsmessgeräte
      • Zubehör
  • Über uns
    • Maschinenschwingungen
      • Messtechnik
      • Komplettsysteme
        • Maschinendiagnose
        • Auswuchten
        • Windenergieanlagen
      • VibroMatrix® - mobile Lösung
        • Messhardware
          • InnoBeamer® X2
          • InnoBeamer® LX2
          • InnoBeamer® C6_Fusion
        • Messprogramme
          • InnoMeter®
          • InnoPlotter®
          • InnoScope®
          • InnoAnalyzer®
          • InnoAnalyzer® Speed
          • InnoBalancer®
          • InnoMeter® 3834
      • VibroLine® - Condition Monitoring
        • VibroLine® - Aufbau
        • VibroLine - Produktübersicht
      • Sensoren
        • iCS80
        • KS81B
        • KS813B
        • KS823B
        • AC915-1A
        • AC916-1A
        • KSI80VC-20
        • KSI80VC-40
        • KSI82VB-20
        • KSI82VB-40
      • Service
        • Kalibrierservice
        • Finanzierungsservice
        • Mietservice
        • Schulungen
          • Vor-Ort Schulungen
          • Schulungsmaterial
            • VibroMatrix® Videos
              • Grundlagenvideos
              • Anwendungsvideos
            • VibroMatrix® Dokumentation
            • Lernkurs Sensoren
              • Einführung
              • Piezoelektrisches Prinzip
              • Sensorsysteme
              • Integrierte Verstärker
              • Kenndaten
                • Übertragungsfaktor
                • Frequenzgang
                • Querrichtungsfaktor
                • Maximalbeschleunigung
                • Arbeitstemperaturbereich
                • Temperaturkoeffizienten
                • Temperatursprung
                • Bodendehnung
                • Magnetfelder
                • Schalldruck
                • Rauschen und Auflösung
                • Innenkapazität
                • Schutzgrade
                • ATEX
              • Messtechnik
                • für Ladungsausgang
                • für IEPE-Ausgang
                • Elektronisches Datenblatt
              • Sensorauswahl
              • Sensorankopplung
              • Sensorverkabelung
              • Messfehler/Kalibrierung
    • Bauwerksschwingungen
      • Messtechnik
      • Komplettsysteme
        • Bauwerke
        • Menschen in Gebäuden
        • Mikrovibration
      • VibroMatrix®
        • Messhardware
          • InnoBeamer® LX2
          • InnoBeamer® C6_Fusion
        • Messprogramme
          • InnoMeter® 4150-3
          • InnoMeter® 4150-2
          • InnoPlotter®
          • InnoAnalyzer®
          • InnoScope®
      • Überwachung
        • Messtechnik
          • Bauwerke
          • Menschen in Gebäuden
          • Mikrovibrationen
        • Meldetechniken
      • Service
        • Kalibrierservice
        • Finanzierungsservice
        • Mietservice
        • Schulungen
          • Vor-Ort Schulungen
          • Schulungsmaterial
            • VibroMatrix® Videos
              • Grundlagenvideos
            • VibroMatrix® Dokumentation
            • Lernkurs Sensoren
              • Einführung
              • Piezoelektrisches Prinzip
              • Sensorsysteme
              • Integrierte Verstärker
              • Kenndaten
                • Übertragungsfaktor
                • Frequenzgang
                • Querrichtungsfaktor
                • Maximalbeschleunigung
                • Arbeitstemperaturbereich
                • Temperaturkoeffizienten
                • Temperatursprung
                • Bodendehnung
                • Magnetfelder
                • Schalldruck
                • Rauschen und Auflösung
                • Innenkapazität
                • Schutzgrade
                • ATEX
              • Messtechnik
                • für Ladungsausgang
                • für IEPE-Ausgang
                • Elektronisches Datenblatt
              • Sensorauswahl
              • Sensorankopplung
              • Sensorverkabelung
              • Messfehler/Kalibrierung
        • Sensoren
          • KS823B
          • KS48C
          • KB12VD
    • Humanschwingungen
      • Messtechnik
      • Komplettsysteme
        • Hand-Arm
        • Ganzkörper
        • Schiffe
        • Handmessgerät VM31
      • VibroMatrix®
        • Messhardware
          • InnoBeamer® LX2
          • InnoBeamer® C6_Fusion
        • Messprogramme
          • InnoMeter® HVM 5349
          • InnoMeter® HVM 2631
          • InnoMeter® HVM 6954
      • Handmessgerät VM31
      • Sensoren
        • KS903.10
        • KS903.100
        • 3023A1T
        • 3023A9
        • 5313A
      • Service
        • Kalibrierservice
        • Finanzierungsservice
        • Mietservice
        • Schulungen
          • Vor-Ort Schulungen
          • Schulungsmaterial
            • VibroMatrix® Videos
              • Grundlagenvideos
            • VibroMatrix® Dokumentation
            • Lernkurs Sensoren
              • Einführung
              • Piezoelektrisches Prinzip
              • Sensorsysteme
              • Integrierte Verstärker
              • Kenndaten
                • Übertragungsfaktor
                • Frequenzgang
                • Querrichtungsfaktor
                • Maximalbeschleunigung
                • Arbeitstemperaturbereich
                • Temperaturkoeffizienten
                • Temperatursprung
                • Bodendehnung
                • Magnetfelder
                • Schalldruck
                • Rauschen und Auflösung
                • Innenkapazität
                • Schutzgrade
                • ATEX
              • Messtechnik
                • für Ladungsausgang
                • für IEPE-Ausgang
                • Elektronisches Datenblatt
              • Sensorauswahl
              • Sensorankopplung
              • Sensorverkabelung
              • Messfehler/Kalibrierung
     
  • Sensorankopplung

    Die richtige Befestigung des Sensors hat entscheidenden Einfluss auf die Messgenauigkeit. Für höchste Genauigkeitsanforderungen, besonders bei Frequenzen im Kilohertzbereich, müssen Sensor und Messobjekt saubere, flache, glatte und gratfreie Koppelflächen haben. Eine zerkratzte Sensorkoppelfläche kann durch Bearbeitung mit Schleifpulver auf einer Läpp-Platte geglättet werden. Wichtig ist auch eine starre Verbindung des Sensors mit der Schwingquelle. Bleche, Kunststoffverkleidungen oder dünne Bauteile eignen sich i.d.R. nicht für die Sensorbefestigung.

    Folgendes sind, zusammenfassend beschrieben, die häufigsten Ankoppelfehler:

    Verfälschungen aufgrund von Eigenschwingungen des Sensors können durch eine symmetrische Ankopplung minimiert werden. Die Masse des Sensors inklusive Befestigungsteilen soll gering gegenüber der Messobjektmasse sein. Als Richtwert gelten 10 % der Messobjektmasse. Fehlausrichtungen zwischen der Messachse des Aufnehmers und der zu messenden Richtung müssen möglichst gering gehalten werden, insbesondere bei dominanten  Querschwingungen. Bei Schraub­befesti­gung ist darauf zu achten, dass die Schraube nicht länger als die Bohrung ist und ein Spalt unter dem Sensorboden entsteht.

    Die folgenden Befestigungsarten sind bei Beschleunigungsaufnehmern üblich:

    • Schraubbefestigung mit Stiftschraube, Isolierflansch oder Klebepad
    • Haftmagnet
    • Klebebefestigung mit Bienenwachs, Sekundenkleber, Epoxydharz
    • Triaxial-Montagewürfel für dreiachsige Messungen mit einachsigen Sensoren
    • Tastspitze mit Handandruck

    Das folgende Bild vergleicht das Verhalten einiger Ankoppelarten bei höheren Frequenzen. Die Koppelresonanzen werden durch zusätzliche Massen und Nachgiebigkeiten verursacht.

    Die von uns vertriebenen Beschleunigungsaufnehmer haben größtenteils folgende Befestigungsgewinde haben: M3, M5, M8 und M10. Viele Typen sind in der Bestelloption "/01" mit einem Zubehörset erhältlich. Darin enthalten sind alle passenden Befestigungsteile. Die folgende Tabelle zeigt das verfügbare Befestigungszubehör:

    Artikel Eignung
    Stiftschrauben
      i500 (M3)
      i501 (M5)
      i502 (M8)
      i561 (M3 auf M5)
      i564 (M5 auf M8)
      i562 (M5 auf 10-32)
      i563 (M5 auf ¼"-28)
    • Für beste Ankoppelbedingungen.
    • Für die dauerhafte Montage.
    • Gewindebohrung im Messobjekt erforderlich.
    • Etwas Silikonfett zwischen den Koppelflächen verbessert die Übertragung.
    • Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 1 Nm.
    • Stiftschraue darf nicht zu lang sein, damit sich kein Spalt zwischen den Koppelflächen bildet.
    Isolierflansche
      i510 (2 x M3)
      i511 (2 x M5)
      i512 (2 x M8)
    • Vermeiden Erdschleifen.
    • Etwas schlechtere Übertragung bei hohen Frequenzen.
    • Typ i511 nicht für Einsatz über 100 °C.
    Befestigungspads
      i513 (M3, klein)
      i514 (M3, groß)
      i515 (M5)
      i516 (M8)
      i519 (M6)
    • Für die Klebebefestigung mit Sekundenkleber oder Epoxydharz in Fällen, wo Bohrungen nicht angebracht werden können
    • Typen i515, i513 und i514 isolierend zur Vermeidung von Erdschleifen
    Haftmagnete
      i530 (M3, klein)
      i531 (M3, groß)
      i534 (M4 Innengew.)
      i532 (M5)
      i533 (M8, klein)
      i535 (M8, groß)
      i536
    • Für die schnelle Befestigung mit schlechterer Übertragung bei höheren Frequenzen.
    • Magnetische Messobjekte mit glatter und flacher Oberfläche erforderlich.
    • Wenn nicht möglich, eine magnetische Edelstahlscheibe aufschweißen oder mit Epoxydharz aufkleben.
    • Wichtig: Magnet nicht auf das Messobjekt aufschnappen lassen, um starke Stoßbelastung des Sensors zu vermeiden. Langsam abrollen.
    • Nicht für seismische Aufnehmer verwenden (Überlastungsgefahr).
    Triaxial-Befestigungswürfel
      i550 (M3)
      i551 (M5)
      i552 (M8)
      i553 (M10)
    • Für dreiachsige Messungen mit Hilfe von drei einachsigen Beschleunigungsaufnehmern
    Handgriffadapter
      i570
      i578
    • Zur Befestigung von Aufnehmern mit M3-Gewinde auf gekrümmten Oberflächen
    Tastspitze
      i590 (M5)
    • Für schnelle Überblicksmessungen zwischen 5 und 1000 Hz.
    • Befestigung über M5-Gewinde.
    • Senkrecht auf Messobjekt drücken.
    • Eine Senkbohrung im Messobjekt verbessert die Reproduzierbarkeit.
    Bienenwachs
      i580
    • Für schnelle Befestigung leichter Sensoren bei Raumtemperatur und tiefen Frequenzen.
    • Mit Fingern erwärmen, dünne Schicht auf das Messobjekt auftragen und Sensor andrücken.

    Nächste Seite


    © 2008 MMF, überarbeitet durch die IDS Innomic GmbH. Die Publikation des Seiteninhaltes ist genehmigt, sofern wir als Quelle genannt werden. Freundlicherweise benachrichtigen Sie uns kurz, wenn der Inhalt von Ihnen weiterverarbeitet wird.

  • IDS Innomic GmbH

    Zum Buchhorst 35
    D-29410 Salzwedel

    Tel: (03901) 305 99 50
    Fax: (03901) 305 99 51
    E-Mail: info(at)innomic.de

    Besuchen Sie uns auf YouTube

  • VibroMatrix®

    Schwingungen sofort sehen!

    VibroMatrix® verwandelt Ihr Notebook in ein Messsystem mit Echtzeit-Grafik.

    Starten Sie einfach.

    Mehr über VibroMatrix® ...

  • Lösungen für

    • Maschinenschwingungen
    • Bauwerksschwingungen
    • Humanschwingungen
  • Produktbereiche

    • VibroMatrix®
    • VibroLine®
    • Schwingungsaufnehmer
    • Messmikrofone
    • Impulshammer
    • Schwingungsmessgeräte
    • Zubehör